PWM - Pulsweitenmodulation zur Regelung von Infrarotheizungen

Geändert am Mi, 13 Apr, 2022 um 4:09 NACHMITTAGS

Frage: 

Ist die PWM-Einstellung eines Thermostats die richtige Wahl, wenn damit Infrarotheizungen angesteuert werden?


Erklärung: 

Bei Flächenheizungen (Bodenheizungen) besteht grundsätzlich das Problem des Überschwingens, d.h. die Räume werden weiter aufgeheizt, auch wenn das Ventil bei Erreichen der gewünschten Temperatur geschlossen wird. 


Der Salus ERT20 löst dieses Problem elektronisch und bsonders effektiv über die sog. Puls-Weiten-Modulation. Durch einen stetigen Vergleich von Soll- und Ist-Temperatur wird die Länge der Öffnungszeiten von Stellantriebe so angepasst, dass ein Über- oder Unterschreiten der eingestellten Raumtemperatur weitestgehend verhindert wird. Dadurch wird eine exakte und angenehme Regelung der eingestellten Wunschtemperatur erreicht.


Fazit:

Die PWM-Einstellung ist zum Ansteuern von Infrarotpaneelen nicht die richtige Wahl. Da Infrarotheizungen nicht zum Überhitzen oder Unterkühlen eines Raume neigen. Infrarotheizungen reagieren sehr schnell, wenn diese über einen Thermostat geregelt werden, dies ist einer der grossen Vorteile dieses Heizsystems. Infrarotheizungen heizen nur dann wenn es wirklich nötig ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren